Cookie
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Föhn im Urnerland

Hautpmerkmale eines Föhnsturms

✔ 8-10 Beaufort sind keine Seltenheit
✔ Wellen bis zu 1 bis 2m sind üblich und normal
✔ Die Wassertemperatur sinkt bis zu 5 Grad
✔ eher böig und unregelmässig
✔ Nie alleine auf's Wasser!

Der beste Spot ist an der Isleten (Google Maps).

Seedorf / Bolzbach (Google Maps) -Flachwasser und der Wind ist nicht ganz so stark. Ideal für Föhneinsteiger.

Auch bei uns kann man natürlich bei Föhn auf's Wasser!

Bild: Roger Grütter

Grundwissen

Wie entsteht Föhn?

Föhn entsteht, wenn kräftige Süd- oder Nordwinde die Alpen überströmen. Auf der Leeseite sinkt die Luft ab, wird wärmer und trockener – oft mit starkem, böigem Wind. meteoschweiz.admin.ch

Wichtige Merkmale eines Föhnsturms

  • Starker, böiger Wind aus S bis SE mit abrupten Böen. In Altdorf wurden am 22. März 2025 bis 123 km/h gemessen.

  • Deutlicher Temperaturanstieg

  • Föhnfenster: auf der Alpennordseite oft sonnig/klar

  • Typische Wolkenbilder: linsenförmige Altocumulus lenticularis („Föhnfische“)

Mehr zur Entstehung von Föhn

Was ist die beste Vorhersage für Föhn?

Wir nutzen für die Vorhersage das Föhndiagramm, sowie den allgemeinen Wetterbericht. Föhn kann relativ sicher vorhergesagt werden. Typische Föhn Seen: Urnersee, Aegerisee, Walensee.

  • Druckdifferenz Süd–Nord (Lugano – Zürich). Südföhn: Südseite höherer Druck als Nordseite (positive Differenz).

  • Daumenregeln aus der Praxis:
    • ≥ 4 hPa ⇒ Föhn greift oft in Alpentäler durch.
    • ≥ 8 hPa ⇒ Föhn erreicht häufig auch tieferes Mittelland / sehr kräftige Böen möglich.

  • Je grösser die Differenz, desto wahrscheinlicher/stärker der Föhn.

Hier geht's zum Föhndiagramm

Lokale Besonderheiten

Wir alle lieben den Föhn. Jedoch ist es wichtig, diesem Wind den nötigen Resprekt entgegen zu bringen. Der Kanton Uri hat keine hauptberufliche Seepolizei. Ab 8 Beaufort ist es auch für sie gefährlich auf dem See und es dauert einige Minuten bis die Retter vor Ort sin.

  • Kanalisierung im Reusstal ⇒ Böenmaxima vor allem an der Isleten; der See reagiert mit kurz-steilen Wellen und gefährlichen Böenfeldern bis zu 125km/h (März, 2025)

  • Beste Monate für Föhn: April/Mai und Oktober/November

Föhnhäufigkeit Urnersee

Föhndiagramm und Webcam

Action bei Föhn